Testbericht
Clarke HTS 2100S + Blindscan Receiver

 




Wieder gibt es einen neuen Blindscan Receiver auf dem Markt.
Der Receiver hat ein CI Interface und einen eingebauten Karteleser. Auf der Frontseite gibt es einen Standby Knopf und
eine Kanal Auf/Up Taste.

Auf der Rückseite sind auch alle Anschlüsse vorhanden.
2 Scart-Buchsen, Video und Audio über Cinch, Digitaler Tonausgang über Cinch,
Modulator, LNC Ein und Ausgang, RS232 und ein Netzschalter.


 

Der Speicherplatz von 5000 Kanälen sollte auch einen DX Freak ausreichen.
Die Umschaltzeit der einzelnen Programme erfolgt sehr schnell.

Die Bedienung des Receiver hat mir sehr viel Freude gemacht, da die Menüs sehr durchdacht sind und
der Receiver schnell auf die Tastendrücke der Fernbedienung reagiert.

Endlich hat ein Receiverhersteller an die DXer gedacht.
Wer eine grosse Antenne mit einem Combifeed hat, weiss das immer ein Receiver angeschlossen werden muss,
der die Polarisation und den unteren und oberen Frequenzbereich umschaltet.
Daher steht ja immer nur ein Teil des Frequenzbandes zur Verfügung.

Beim Clarke kann einfach eingegeben werden, das nur von z.B. 10.700 bis 11.750 MHz abgesucht werden soll.
Daher muss der Benutzer nicht immer schnell mit dem Receiver, der die Polarisation und Ebene umschaltet, mit der FB umschalten.

Der Blindscan-Suchlauf funkt. von 2.000 bis 40000 ms/S

Derzeit muss, wenn unter 2.000 ms/S ein Programm gesucht wird, dies über den manuellen Suchlauf gemacht werden.

In Kürze wird es aber eine neue Software geben, die dies kann.

Im Blindscan Menü gibt es eine Einstellung, wo bei der Symbolrate eingestellt werden kann ob mit Full, über 7.5, unter 7.5 oder
Details gesucht werden soll. Im Detailmoduls dauert der Suchlauf sehr lange. Es wird mit 8 MHz Schritten die Frequenz abgesucht.
Da wäre es vielleicht noch schön, wenn man dies auch einstellen könnte.

Der Receiver findet, "derzeit nur im manuellen Suchlauf", Programme die mit 1.028 ms/S funkt.
z. B. auf 22° West

Das ist einfach ein Hammer !

Der Receiver kann auch im normalen Heimbetrieb benutzt werden, da EPG, Timer-Menü und Teletext vorhanden ist,
auch gibt es 8 Favoritenmenüs.

 

FAZIT:

Für mich persönlich, ist es derzeit der besten Blindscan-Receiver.
Mit dem Receiver zu arbeiten, macht mir wirklich viel Spass. In der Zeit wo ich den Receiver
ausführlich und viel getestet haben, hatte ich keinen einzigen Absturz.
Dieser Receiver ist jetzt ständiger Begleiter für meine beiden Drehanlagen.

Was gehört noch geändert:
Für den Blind Scan muss der Abstand von 8 MHz noch geändert werden, da damit nicht alle Programme
gefunden werden. Es gibt einen Detail Modul, aber auch da wird mit 8 MHz gesucht
Speicherplatz sollte auf 8000 Programmplättze geändert werden.
Beim Blind Scan sollte von 1000-45000 ms/s gesucht werden, derzeit muss man die Programme unter 2000 mit der
Hand eingeben.

 

Getestet habe ich den Receiver mit folgendem Equipment:

90 cm Doppelreflektor-Antenne, DiSEqC Motor Stab HH 120, Invacom LNC
2,4 m Antenne mit Egis, Seavey Feed, CalAmp KU und C Band LNC, Echostar LT 8700


Und jetzt noch einige On Screen Bilder des Receivers:


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Grössenvergleich Clarke/FortecStar

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Web-Site an: office@olbort.at
Copyright © 1997-2005 Olbort Decoder und Satellitentechnik
Zuletzt geändert am: 31. August 2005