S 55.12 PVRH
Der erste TWIN Festplatten Receiver
mit HDMI Ausgang
( Pioneer Chipset )
Was ist ein Scaler ?
Scaler sind ein unverzichtbares Mittel, um hochwertigen Projektoren und Displays ein optimales Ausgangssignal zur Verfügung zu stellen: Halbbilder vom Satellitenrreceiver mit einer Auflösung von 720 x 576 Pixeln lassen sich in digitale Vollbilder in HDTV-Qualität (1280 x 720 Pixel- 720p, oder in 1080i) umrechnen. Analoge Bildsignale können in digitale Signale umgewandelt werden, die HDCP-konform sind. Durch den Einsatz eines Scalers erreichen Sie das Maximum an Bildqualität für Ihr Heimkino. |
Neue Software
2097 verfügbar
INFO
VFD Display mit
Sendernamen-Anzeige ( extrem gut lesbar )
Twin PVR Receiver mit 2 CI
Interface und HDMI Ausgang
8000 Programmplätze, 40 Timer, Bild in Bild,
Premiere Multifeed Option
4 Programme gleichzeitig aufnehmen ( jeweisl 2 Programme pro Tuner und selben
Transponder ),
zusätzlich von HDD einen Film anschauen.
2 Fernbedienungen,
USB 2.0 Schnittstelle ( 2 GB in ca. 2:30 min ),
2 Scart-Buchsen, S-VHS Ausgang, Cinch Ausgang für Audio und Video,
S/PDIF Ausgang für Dolby Digital ( AC 3 ),
Modulator ( Ch. 21-69 einstellbar ), 4 Favoritenlisten,
Time Shift, Netzschalter,
DiSEqC 1.0 - 1.1 - 1.2 - 1.3 ( USALS ),
u.v.m
KEIN HDTV Receiver !
VFD Display
TESTBERICHTE
TeleSatellit 2-3/07 deutsch
TeleSatellit 2-3/07 englisch
Kurzbericht:
Ein kann vorab schon gesagt
werden, ich perönlich habe noch kein so perfektes Bild über
einen Satellitenreceiver gesehen.
Der interne Pioneer-Scaler ist eine Wucht.
Das es möglich ist mit einem normalen Digitalreceiver ( nicht HDTV ) ein so
brilliantes, kontrastreiches Bild auf
den Schirm zu zaubern, grenzt schon an ein Wunder.
So nun genug geschwärmt, man muss sagen, wenn die Bandbreite der Sender und die
Qualität stimmt, dann
ist das Bild perfekt. Man kann natürlich meinen, HDTV ist besser, ja OK das mag
schon stimmen, aber was gibt es den in HDTV ?
Fast nichts und wir werden noch lange mit normale digitalen Satellitenreceivern
fernsehen.
Da der Verkauf der Flachbildschirme, ja stetig zunimmt, ist die Entscheidung
einen Receiver mit HDMI Ausgang
zu nehmen, sicherlich derzeit das Beste und wenn es dann auch noch ein Twin
Receiver mit Festplatte ist,
der auch ein VFD Display ( Anzeige des Sendernamens ) hat, was will man mehr.
Auch dieser Receiver hat eine USB 2.0 Schnittstelle, damit man die aufgenommen
Filme auf den Computer
speichern kann. Die Optionstaste für Premiere fehlt auch nicht, ein Dolby
Digital Ausgang ist auch vorhanden und
wenn benötigt, ist auch eine S-VHS Buchse für den Anschluss eines DVD-Brenners
da.
Die Bedienung des Receiver ist wie
im Testbericht vom
Eycos 50.12 PVR sehr einfach, der Receiver schaltet schnell um,
und auch die Progammierung des Timers ist gut und einfach gelöst.
Der Receiver hat Bild in Bild,
kann verschlüsselte Aufnahmen automatisch entschlüsseln und die Fernbedienung
lässt sich super bedienen.
Ich habe den Receiver an einen 50
Zoll Pioneer Plasma und auf einen 40 Zoll Hyundai LCD getestet.
Bei beiden Flachbildfernseher ist das Bild einfach SPITZE, wobei ich persönlich
den
Plasma vorziehe, da bei diesen das Bild einem einfach anspringt.
Ich weiss, das klingt sehr
euphorisch, aber es ist einfach so.
Habe schon sehr viele Receiver getestet, natürlich kann einem dies und das nicht
gefallen, aber
was da Eycos gebaut hat, ist einfach toll !
Update: 20.11.2007
Mit der neuen Software 2097 sind
jetzt sehr viele Verbesserungen gemacht worden.
Angefangen von der Dispaly-Einstellung bis hin, das man jetzt das USB Kabel
immer stecken lassen kann und Timeraufnahmen werden trotzdem gemacht, kann jetzt
die HDMI Einstellung auch im laufenden Bild eingestellt werden.
Komplette Infos gibt es
HIER
Der Eycos S55.12 PVRH ist KEINE HDTV Receiver !!!!!!
es wird nur das SD Signal auf 1080i raufgerechnet
Eycos S 55.12 mit 500 GB HDD |
|
ORF Set ( CI Modul und ORF Karte )
€ 89,-
Irrtum oder
Preisänderungen vorbehalten.
Preise inkl. MWSt. inkl.. KSV ( EUR 10,46 )
Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren
zu dieser Web-Site an: office@olbort.at
Copyright © 1997-2008 Olbort Decoder und Satellitentechnik
Zuletzt geändert am:
16. April 2009