Eycos S 60.12 PV2R

Der ultimative Twin-Festplatten-Receiver !

 


 

Multi-Room PVR - 2 getrennte TV Ausgänge
( Schauen Sie sich im Wohnzimmer etwas von der HDD an und im Fitnessraum schalten Sie die Satprogramme um )
( 1x Scart TV und VCR für Tuner 1 und 1 x Cinch-Ausgang für Tuner 2, Tuner 1 oder 2 kann auch über den Modulator ausgegeben werden )
3 Fernbedienungen ( 1x Tuner1 inkl. MiniFB und 1x Funk-FB für Tuner2 )
Wenn Tuner 2 ausgeschalten ist, arbeitet der S60.12 PV2R wie der S50.12PVR Twin Recevier .
VFD Display ( Namensanzeige der Sender ),
2 CI Interface,
USB 2.0 Schnittstelle ( 4 GB in unter 3 Min. Rechner abhängig ),
8000 TV und Radiokanäle speicherbar,
DiSEqC 1.0 - 1.1 - 1.2 und USALS ( 1.3 ),
Aufnahme von insgesamt 4 Programmen ( jeweils zwei Programme von jedem Tuner und selben Frequenz ),
dazu kann von der HDD noch ein Film oder ein Live-Programm der beiden eingestellten Frequnzen angesehen werden.
Multifeed-Option für Premiere,
 RS232 Schnittstelle und USB Schnittstelle für Software-Update oder Kanalisteneditor,
2 Scart-Buchsen - Tuner 1 ( TV = FBAS/RGB/YUV, VCR= FBAS out, FBAS/RGB in ), Video/Audio-Ausgang Cinch für Tuner 2,
S-VHS Ausgang inkl. Audio-Ausgang für Tuner 1, Modulator einstellbar Ch. 21-69 für Tuner 1 oder Tuner 2,
verschlüsselte Aufnahmen auf der HDD, können automatisch entschlüsselt werden,
S/PDIF - optischer Dolby Digital-AC3 Ausgang,
0/12 Volt Cinch-Ausgang, Stereo Cinch-Ausgang,
Teletext, MP3 und PCM Audio, Multi-Bild-Vorschau ( Mosaik)


Die unterschiedlichen Display

 

Eycos S 60.12 mit 500 GB HDD €  299,- Bestellen und in den Warenkorb legen

ORF Set ( CI Modul und ORF Karte )

€  89,-

Bestellen und in den Warenkorb legen
In den Warenkorb legen


Insgesamt 3 Fernbedienungen ( 2 für Tuner 1 und eine UHF für Tuner 2 )


Funkempfänger
 

Alle Preise inkl. MWSt. und inkl. Künstersozialabgabe ( EUR 10,46 ) 
 Irrtum und Preisänderungen vorbehalten

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Web-Site an: office@olbort.at
Copyright © 1997-2008 Olbort Decoder und Satellitentechnik
Zuletzt geändert am: 05. September 2008