Zuletzt geändert am: 19. April 2006

x

Testbericht
Elanvison EV-8000S

HOMEPAGE


kommende Software-Update

Testbericht

Test mit WLAN

 

UPDATE

10.04.2006 - V 1.09
Jetzt ist es so weit. Die neue Software ist eine Wucht.
Der EPG wurde überarbeiten ( sehr gut gelungen ), man kann jetzt auch, wenn über den EPG programiert wird,
eingeben, ob gleich entschlüsselt aufgenommen werden soll.
Die Netzwerkfunktionen gehen tadellos, streamen auf den Rechnung funkt, sowie auch das schauen auf
dem Monitor.
Was mir sehr gefällt, ist, das ich meine MP3´s, Bilder und Filme einfach auf einen Server ablege und
jederzeit über den Elan zugreifen kann.
Wenn man z.B. bei Premiere Sport einen Unterkanal aufnehmen will, ist dies ganz einfach über den EPG
möglich. Einfach auf das gewünschte Event gehen, die Recordtaste drücken, dann eingeben ob entschüsselt
aufgenommen werden soll und schon ist alles fertig.
Endlich werden mit dem neuen PVR Manager auch alle Antennendaten mitgesichert.
Daher kein Problem mehr beim einspielen der Senderliste

Man kann Elanvision nur gratulieren, der Receiver ist jetzt wirklich einer der besten der Welt !
( Ist natürlich wieder meine persönliche Meinung )
 

30.11.2005 - V 1.03
Der Zeichensatz für die Menüs und Info wurde geändert. Ist jetzt viel besser lesbar.
Bei EPG Now/Next habe manchmal die Infos gefehlt, ist geändert.
In die vorprogrammierte Kanalliste wurde nun auch Sirius mit hineingenommen.Da muss
die Werkseinstellung gemacht werden.
Manchmal ist beim Datentransfer mit dem PVR Manager das Programm hängengeblieben. Ist behoben.
Abspielen eines gerade aufnehmenden Films ist jetzt möglich.

 

16.11.2005
Neue Betasoftware eingetroffen.
Da es noch kleine Probleme mit AC3 gegeben hat, wurde dies verbessert.
Audio Track Display in aufgenommenen Filmen verbessert.
Signalpegel-Anzeige bei DiSEqC 1.2 wurde verbessert.
Easy.TV und AlphacryptTC CI Module werden richtig erkannt.
Probleme mit Update mit/ohne HDD wurde gelöst.
 

13.11.2005
Neue Betasoftware ist eingetroffen.
16:9 Umschaltung jetzt perfekt. Mit dem PVR Manager kein Absturz mehr, alles funkt.
PIP Kanal-Liste funkt jetzt. Signalstärken-Anzeige besser, aber noch nicht optimal ( da geht es aber, wenn
man den Receiver als Drehreceiver nimmt, da dieser Receiver zum grössten Teil für Astra/Hotbird genommen wird,
ist das nicht so wichtig ).
Leider ist die Speicherkapazität noch nicht erweitert worden.
Das Force Decryption Problem ( ein verschlüssteltes Programm aufnehmen und ein FTA Programm sehen )
funkt. jetzt ohne Problem. Toll
Was leider noch nicht geht, wenn man über den EPG oder Timer programmiert, das auch hier das verschlüsselte Programm
gleich frei aufgenommen wird.
Das SCPC Problem ist nicht behoben, der Tuner braucht recht lange zum einloggen des Transponders, daher kann
man den Suchlauf z.B. NSS7 vergessen, da extrem schnell abgesucht wird. Wenn man das ganze manuell macht,
dann werden die Transponder erkannt, aber auch nicht alle ( wahrscheinlich ist es der Tuner ).
Das schneiden von Filmen funkt. einfach und super, Die Erklärung wie man es macht, wird einfach im
Menü eingeblendet.
 

Als Fazit kann man jetzt sagen, bis auf ein paar kleine Fehler ist der Receiver TOP.
Topfield zieh dich warm an ! Du hast Konkurrenz bekommen und die kann bei weitem mehr.
 

07.11.2005
Heute hat sich Elanvision bei mir gemeldet.
Es wird an der Software mit Hochdruck gearbeitet ( mehr Kanäle speicherbar,
16:9 Umschaltung, SCPC Programme einlesen, Signal-Level Anzeige verbessern,
Bei der Software PVR Manager wird es Verbesserungen geben ( ist doch nicht mein Computer )
Es hat mich sehr gefreut, das sich die Firma Elanvision meinen Test durchgelesen und gleich gemeldet hat.
 

TEST mit Wireless LAN
 


 

Software-Änderungen

10.12.2005
Force Decrypt für EPG und Timer Aufnahmen
CI-Modul/Kartenleser freigeben für gleichzeitig mehrere Programme/Aufnahmen
( kommt aber darauf an, ob es das CI Modul unterstützt )
DisEqC 1.1
Fernbedienung des Receivers über PC
Unbegrenzter Kanalspeicher ( wenn HDD eingebaut ist ) sonst
3500 TV und 1500 Radio
DTS Tonausgabe

15.12.2005
Conax Kartenleser aktivierung

31.12.2005
OTI ( Over the Internet Update )
VideoLan Client ( Abspielen von Multimedia Dateien direkt vom PC )
nGrab ( Aufnahme auf die HDD des PC´s über LAN )
 

Die angegebenen Zeitpunkte sind unverbindlich. Es kann auch sein,
das gewisse Teile schon früher kommen.

Bugfixes sind natürlich nicht Bestandteil der Liste, da diese sofort
in Angriff genommen werden
 

 

TESTBERICHT

Mit Spannung haben ich diesen Receiver erwartet. Allein die Features-Liste hat mich sehr neugierig gemacht.
Von der Optik ist der Receiver sehr futuristisch ausgeführt. Unter der linken Klappe sind die
beiden CI Einschübe, ein USB 1.1 Host Controller Anschluss für Festplatten, Kamera u.a.. Weiters kann als
Option ein Conax Kartenleser eingebaut werden.



Auf der rechten Seite sind die einzelnen Tasten wie Ein/Aus, Menü, OK, Programm Auf/Ab und Lautstärke Auf/AB.
Das VFD Display hat mich recht entäuscht, da es sehr klein ist. Ich weiss nicht, warum eigentlich nur die
Firma Technisat ein sehr schönes und lesbares Display zusammenbringt. Die Kosten können ja nicht
so sehr teuer sein.
Die Fernbedienung liegt gut in der Hand. An die Doppeltbelegungen der Tasten muss man sich erst gewöhnen, da auf
der Fernbedienung dieses nicht beschriftet ist.

Wichtig ist es, wenn der Receiver in Betrieb genommen wird, egal ob eine HDD eingebaut wird oder nicht, das
ein Reset gemacht werden soll. Ohne diesen Reset hatte ich am Anfang extreme Schwierigkeiten.
Nach dem Reset war auf einmal alles OK.

 

Auch auf der Rückseite sind alle Anschlüsse vorhanden
Angefangen von den beiden Tuner-Anschlüsse mit den Loop Ausgängen, dann die 10/100 Netzwerkbuchse,
die RS232 Schnittstelle, zwei Scart-Buchsen ( die TV Buchse ist schaltbar für FBAS/YC/RGB/YUV und die VCR Buchse kann
Ausgangsseitig leider nur FBAS und Eingangsseitig FBAS/YC/RGB )
Es ist eigentlich nicht verständlich das die VCR Buchse nicht auch YC/RGB/YUV kann. Dann gibt es noch in Cinch-Ausführung
Video und Audio-Ausgang, eine S-VHS Buchse ( diese liefert konstant ein S-VHS Signal ) einen optischen AC3 Ausgang und
einen Modulator ( einstellbar Ch 21- 29 ).

Als DiSEqC Protokoll ist 1.0 - 1.2 und 1.3 ( USALS ) eingebaut. Leider nicht DiSEqC 1.1 ! ( kommt mitte Dezember )
Wenn nur 8 LNB´s benutzt werden, gibt es kein Problem, da es schon Relais mit 8 Eingängen-1Ausgang
gibt, die mit DiSEqC 1.2 geschaltet werden.

Als Festplatten können alle IDE mit 3.5 inch eingebaut werden. Als max. Grösse werden 144 Petabytes angegeben.
Wo gibt es diese HDD ?
Ich habe eine 80 GB HDD von Seagate eingebaut, diese wird mit den mitgelieferten Gummipuffer montiert, dadurch
ist die HDD fast nicht mehr hörbar.

Jetzt wird sicherlich gleich gefragt, kann der Receiver Blind-Scan ?
NEIN, das kann er nicht.
 Aber da ja Linux als Betriebssystem benutzt wird, gibt es sicherlich auch die Möglichkeit dies einzubauen.

Beim testen von SCPC Signalen z.B. NSS7, ist mir aufgefallen, das die eingebauten Tuner nicht sehr empfindlich sind,
weiters habe ich keine Ms/s unter 2500 empfangen. Der Clark hatte aber da kein Problem.
Gut der Clark ist für einen anderen Zweck gebaut, ob es überhaupt sinnvoll ist, ist eine andere Frage.

HDTV kann der Receiver nicht ( egal ob DVB-S oder DVB-S2 )


Bei Aufnahmen werden alle Tonspuren inkl. AC 3 aufgenommen, weiters wird der Teletext mit aufgezeichnet.
Beim Abspielen kann man die Tonspuren umschalten.
Weiters ist es mögich, bei einer verschlüsselten Aufnahme ( z.B. Premiere oder ORF ), dem Receiver zu sagen, das
entschlüsselt aufgenommen werden soll. Dann ist das CI Modul natürlich für andere Programme, des Anbieters nicht verfügbar:
Bei Test hat es sich aber gezeigt, wenn diese Möglichkeit eingeschaltet wird, das der Receiver in die Knie geht und auch
FTA Programme nur mit Ruckeln wiedergegeben werden. Egal von welchem Tuner.
Ist jetzt mit der neuen Software behoben.

Als gute Idee kann das automatische Entschlüsseln von verschlüsselten Programmen der HDD gesehen werden.
( kenne ich schon vom Eycos PVR und Arion PVR, da wird es mittels Uhrzeit gemacht ).
Beim Elanvision wird dies aber nach dem Stand-By schalten automatisch gestartet.

Einen eingebauter Teletext gibt es auch, dieser hat eine Speicherkapazität
von 1000 Seiten
 

Wenn zwei Aufnahmen gleichzeitig gemacht werden, die auf dem selben Transponder liegen, dann kann mit dem zweiten Tuner
alles angesehen werden. Wenn je eine Aufnahme pro Tuner gemacht wird, das heisst unterschiedliche Transponder, dann
können die restlichen Programme der beiden Transponder oder eine HDD Aufnahme angeschaut werden.
Es werde da automatisch in der Kanalliste nur die Programme angezeigt auf die Umgeschaltet werden kann.



Auf dem linken Bild ist zu sehen, das ARD und MTV aufgenommen werden und das zusätzlich der WDR angeschaut wird, auf dem
rechten Bild ist die Kanalliste der Programme die man nich sehen kann.

 

Der Receiver verfügt über einen JPEG Modus. Damit kann man eigenen Bilder auf die HDD laden und dann
z.B. eine Dia-Show machen.

Dann gibt es noch einen integrierten Muski-Player, der ist dafür da, die MP3 Songs abzuspielen.



Bild in Bild Modus kann der Receiver selbstverständlich auch, nur gibt es da derzeit
noch einige Probleme, weiters ist es nicht möglich einen Kanalliste für PIP aufzurufen.
Mit neuer Software behoben.

Der EPG ist sehr übersichtlich aufgebaut und kann bis zu 7 Tage darstellen ( Daten des Senders aber vorausgesetzt ).
Im EPG kann gleich der Timer programmiert werden. In den EPG Einstellungen kann eingestellt werden, ob der Receiver
sich in der Nacht einschalten soll und die EPG Daten auf die HDD speichern soll und von welcher Satliste es gemacht
werden soll.

In den Benutzereinstellungen werden alle wichtigen Einstellungen des Receivers gemacht. Bei den PVR Einstellungen kann
man das Timeshift ein/ausschalten, weiters wie gross die Speichergrösse  für Timeshift sein soll ( max 8 GB ).
Die Standart-Aufnahmedauer kann von 30 min bis 4 Stunden eingestellt werden.
Da vermisse ich noch, das bei Timer-Aufnahmen, ob mit oder ohne EPG, die Möglichkeit sein sollte,das eigegeben werden kann
das der Receiver sich 5 min vorher und z.B. 10 min nach der Programmierung ein/ausschalten soll.
 

In der Sender-Infobox wird folgendes angezeigt: Info zur laufenden Sendung, nächste Sendung, Sendernamen, Sendergruppe ( Alle / Favorit ),
ob Live geschaut wird oder Timeshift, Zeit und Wochentag, ob Teletext verfügbar ist, verfügbare Tonspuren, welcher Tuner benutzt wird und
wie der Pegel ist, ob FTA oder verschlüsselt.
Wenn man die Info-Taste nochmals drückt, hat man die komplette Information über das derzeit laufende Programms.

 

Links die Programmliste inkl. EPG der laufenden Sendung. Man kann nach dem Alphabet, nach Bouquet oder nach FTC/Verschlüsselung
sortieren lassen. Mit Reset wird alles wieder rückgestellt. Es kann zusätzlich auch die Frequenz und die ganzen Daten eingeblendet werden.

 

Man kann mittels der UHF Taste der Fernbedienung die letzten gesehenen Sender aufrufen und einfach umschalten.
In der Receiver-Verwaltung kann die aktuelle Software-Version aufgerufen werden, weiters kann der Receiver in die
Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
Der Receiver ist Satco-DX kompatible und man kann den Receiver-Namen ändern. Dies ist für den PVR-Manager.

 

Der Receiver kann USALS, in diesem Menü werden dafür alle Einstellungen gemacht.
Ich habe den Receiver so getestet, das ich über Tuner 1 zwei Satelliten empfangen haben und über Tuner 2 wurde ein DiSEqC Motor
verwendet.
Die Einstellungen sind da aber schon einwenig umständlich, da immer in diverse Menüs gegangen werden muss.

 

Noch zwei Bilder von NSS7 auf 22° West

 

Programmliste und Satellitenliste gemeinsam.
Hier wir wenn die Sat Taste der Fernbedienung gedrückt wird auf die diversen eingespeicherten Satelliten umgeschaltet.

 

FAZIT:

Das Grundkonzept des Receivers ist hervorragend, die Umsetzung ist aber noch nicht komplett gelungen.
Der EPG ist gut, die Umschaltzeiten OK, die Bedienung des Receiver ist OK.

Die 16:9 Umschaltung funkt. nicht richtig ( das Bild wird sehr gross gezoomt ). Mit neuer Software behoben.
Entschlüsselt kann nicht aufgenommen werden, da sonst die anderen Programme Aussetzer haben. Mit neuer Software behoben.
Es fehlen noch die PIP Kanalliste, auf der FB sollten auch die Doppelbelegungen beschriftet sein. Mit neuer Software behoben.
Die Signalstärken-Anzeige ist extrem träge, überhaupt wenn man mit einem DiSEqC Motor dreht,
dauert es recht lange bis ein Pegel angezeigt wird.

Was noch sehr wichtig ist, das einfach 3500 TV und 1500 Radiokanäle viel zu wenig ist !
Erweiterung auf unbegrenzt ( HDD muss eingebaut sein ) kommt mitte Dezember.

Was mir noch aufgefallen ist, das die Software PVR-Manager zeitweise Abstürze hat.
Da bin ich noch dran, ob es vielleicht doch mein Computer ist.
Ist mit neuem PVR Manager und Software behoben.

 

Ich möchte darauf hinweisen, das dies meine persönlichen Eindrücke des Receiver sind und wenn
die Programmierer der Receiversoftware einwenig uns Benutzern zuhören würden, könnte die Software um vieles verbessert werden.
Wir werden sehen, wie es mit diesem Receiverhersteller ist.

 

Test mit Wireless Lan
Lt. Firma Doebis funkt. die D-Link Wireless Bridge DWL-G810,
US-Robotics USR805430 und ZyAir B-420 mit dem Receiver.

Heute ist die D-Link Wireless Bridge gekommen, ausgepackt, angeschlossen, Einstellungen gemacht und
siehe alles funkt.. Die Datenübertragung ist sehr gut, dank 108 Mbps.
Für Kunden, die eine Wireless Lan in der Wohnung haben und nicht ein Kabel vom Receiver legen wollen,
ist das D-Link Kästchen eine super Sache.

Dieser Ethernet Wireless Client Converter wird einfach per RJ-45 Kabel an den LAN Port des Gerätes angeschlossen, dass Sie zu einer Wireless "Zugangstation" umwandeln möchten. Das kann sowohl ihr Notebook oder Ihr Desktop PC als auch Ihre Microsoft X-Box sein. Diese Funktion ist auf ein angeschlossenes LAN (RJ-45) Endgerät limitiert. Der Vorteil liegt in der besonders einfachen Installation. Sie müssen Ihren Desktop PC nicht aufschrauben, der CardBus Einschub Ihres Notebooks bleibt frei. Es müssen weiterhin keinerlei Treiber installiert werden, so dass die Anbindung besonders schnell und einfach erfolgt.

HOMEPAGE

nach oben

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Web-Site an: office@olbort.at
Copyright © 1997-2005 Olbort Decoder und Satellitentechnik
Zuletzt geändert am: 19. April 2006